Lerne, deinen Fokus zu stärken.
Fokussierung ist der Schlüssel zu langfristigem Erfolg. Es ist die Fähigkeit, unwichtiges von Wichtigem zu unterscheiden und zielgerichtet an einer bestimmten Aufgabe zu arbeiten. In einer Welt voller Möglichkeiten und Ablenkungen kann es schwierig sein, den Überblick über das Wesentliche zu behalten.
Was bedeutet Fokussierung?
Fokus bezeichnet den Punkt, auf den wir unsere Aufmerksamkeit richten. Dies kann eine bestimmte Situation, eine Person oder eine wichtige Information sein. Die Fähigkeit, den Fokus zu halten, hängt von verschiedenen äusseren und inneren Faktoren ab, wie zum Beispiel:
❧ Deiner aktuellen psychischen Verfassung
❧ Umgebungsbedingungen, wie Lärm
❧ Deinem körperlichen Befinden (Hungergefühl, Müdigkeit)
Diese Faktoren beeinflussen sich gegenseitig und bestimmen, wie gut du dich fokussieren kannst. Wenn dich etwas beschäftigt, wird es dir schwerer fallen, den Fokus zu halten. Fokussierung ist demnach ein Geisteszustand, bei dem du deine Konzentration auf einen bestimmten Punkt richtest.
Bewusst fokussieren!
Die Fähigkeit, sich auf eine Sache zu konzentrieren, ist ein entscheidender Erfolgsfaktor. Sie steigert nicht nur deine Leistungsfähigkeit, sondern macht dich auch belastbarer und weniger anfällig für Ablenkungen. Dies sind wichtige Voraussetzungen, um gewissenhaft arbeiten zu können.
Auch im privaten Bereich ist es entscheidend, sich auf das Erreichen persönlicher Ziele zu konzentrieren. Ziele können in kleinere Teilziele untergliedert werden, um sie leichter zu erreichen. Wer seine Ziele aus den Augen verliert, wird sie kaum erreichen.
Achte auf deine Umgebung, ohne deine Ziele aus den Augen zu verlieren. Oft ergeben sich aus der Achtsamkeit Chancen, die dir helfen, deine Ziele leichter zu erreichen. Ob im privaten oder beruflichen Bereich: Fokussierung ist entscheidend für den Erfolg. Beachte dabei die folgenden drei Tipps:
1. Ehrgeizig sein ist gut, aber nicht um jeden Preis!
Viele Menschen streben nach Perfektion und versuchen, ihre Aufgaben so schnell wie möglich zu erledigen. Multitasking solltest du vermeiden, da es dich davon abhalten kann, deine Ziele mit Leichtigkeit zu erreichen. Du kannst nicht an allen Baustellen deines Lebens mit derselben Energie und Leidenschaft arbeiten, auch wenn du das gerne möchtest. Hier ist Priorisierung gefragt.
2. Eliminiere Störquellen!
3. Regelmässige Pausen!
Die Aufmerksamkeit unterliegt natürlichen Schwankungen. Nach einer gewissen Zeit kann das Gehirn die Eindrücke nicht mehr verarbeiten. Plane regelmäßige Pausen ein, um deine Konzentration zu erneuern.
"Wer sich entschieden hat, etwas zu tun, und an nichts anderes denkt, überwindet alle Hindernisse.“
Casanova
Fokussiere positive Gedanken!
Nicht nur im beruflichen, sondern auch im emotionalen Bereich ist es wichtig, sich auf das Positive zu konzentrieren. Auf ein negatives Ereignis können viele positive Folgen, doch oft bleibt uns das Negative im Gedächtnis. Unser Gehirn reagiert zuerst auf Gefahr und nicht auf Freude, was Teil unseres Selbstschutzmechanismus ist. Dieser kann uns jedoch unzufrieden machen. Versuche daher, deinen Fokus auf die positiven Aspekte zu lenken. Das muss nicht immer das grosse Glück oder die beflügelnde Liebe sein.
Es sind oft die kleinen, unscheinbaren Dinge, die wir für selbstverständlich halten: ein freundliches Lächeln, ein besonders leckerer Kaffee oder die entspannende Zeit in der Badewanne.
Schreibe dir jeden Abend vor dem Zubettgehen drei Dinge in ein Notizbuch, die gut gelaufen sind, die du genossen hast oder die dir gefallen haben. Dies kann dir helfen, dich auf das Positive zu konzentrieren, und sorgt dafür, dass du mit einem guten Gefühl ins Bett gehst. An schlechten Tagen kannst du in dein Buch schauen und dich von den positiven Erinnerungen tragen lassen.
Ich wünsche dir, dass du deinen Blickpunkt vollumfänglich zentrierst, um deine Ziele mit Leichtigkeit zu erreichen.
Harmonische Grüsse
P.s. Ich unterstütze dich gerne dabei, deine Ziele zu definieren. Melde dich einfach bei mir.