Wenn Liebe mehr schadet!

03.04.23 14:56 Von Tamara

Wenn Liebe mehr schadet!

Die meisten von uns verbinden Liebesbeziehungen mit Schmetterlingen im Bauch und einem breiten Grinsen im Gesicht. Doch Liebe kann auch schmerzhaft sein und uns in Verzweiflung stürzen. Nicht jede Beziehung ist gut für uns.

Was bedeutet „toxisch“?


Toxisch bedeutet giftig. Etwas Giftiges schadet uns und tut uns nicht gut. Da jeder Mensch einzigartig ist, können unterschiedliche Dinge für verschiedene Personen giftig sein. Wir haben Vorstellungen davon, wie unsere Partnerschaft, unser Leben und unsere Zukunft aussehen sollen. Wenn Menschen mit unterschiedlichen Wertvorstellungen aufeinandertreffen, kann es zu Konflikten kommen, und wir können einander viel abverlangen. Das hat nichts mit Narzissmus zu tun, sondern ist eine natürliche Verhaltensweise. Das Problem einer toxischen Beziehung ist, dass sie uns auf Dauer mehr Energie kostet, als sie uns zurückgibt.


In einer stürmischen Liebesbeziehung ist es oft schwierig, die eigenen Gefühle und Gedanken zu erkennen. Deshalb ist es wichtig, herauszufinden, was in einer Beziehung für dich giftig ist und welche Werte dir wichtig sind.

Wie erkenne ich eine toxische Beziehung?

Nimm dir Zeit, um dich selbst ehrlich zu hinterfragen. Beantworte die folgenden Fragen für dich:

    • Bist du nach einem Treffen mit deinem Partner oder deiner Partnerin häufig erschöpft und niedergeschlagen?
    • Fühlst du dich oft unwürdig für deinen Partner oder deine Partnerin?
    • Überlegst du häufig, ob die Beziehung wirklich das Richtige für dich ist?
    • Hatten deine Freunde oder deine Familie in letzter Zeit Bedenken, weil du weniger fröhlich wirkst?
    • Hast du deutlich weniger Kontakt zu deinen Freunden und vielleicht sogar schon Freundschaften aufgrund der Beziehung verloren?
    • Hast du dich oft entschuldigt, nur um den Frieden zu wahren?
    • Verspürst du körperliche Symptome wie Verspannungen, Unruhe, Atemprobleme, Magen-Darm-Beschwerden oder Schlafprobleme?

Wenn du mehrere Fragen mit „Ja“ beantwortet hast, könnte es sich um eine toxische Beziehung handeln. Nur du kannst beurteilen, ob die Beziehung wirklich toxisch ist. Höre auf dein Bauchgefühl.

Was tun, wenn meine Beziehung toxisch ist?

1. Hat es einen Sinn, an der Beziehung zu arbeiten?

Um an der Beziehung arbeiten zu können, ist es wichtig, offen und ehrlich miteinander zu kommunizieren. Beide Partner müssen bereit sein, an sich selbst und der Beziehung zu arbeiten.


2. Unterstützung holen

Egal, ob du die Beziehung beenden oder gemeinsam daran arbeiten möchtest: Es ist in jeder Phase sinnvoll, Unterstützung zu suchen. Ich empfehle, ein Beratungsangebot in Anspruch zu nehmen. Die Beratenden sind neutral und können dir helfen, deine Gedanken und Gefühle zu ordnen. Es ist hilfreich, diese schwierige Phase nicht allein zu bewältigen.


3. Zurück zu deinem Leben

Unabhängig von deinem gewählten Weg ist es wichtig, dich selbst nicht aus den Augen zu verlieren. Nimm dir Zeit für die Dinge, die du liebst. Überlege, welche Interessen du für die Beziehung aufgegeben hast und was dir vor der Beziehung Freude bereitet hat. Frage dich: Was sind meine Träume? Welche Menschen sind mir wichtig?


4. Selbstliebe

Überprüfe deine Vergangenheit und sei ehrlich zu dir selbst. Fühlst du dich wohl in deiner Haut? Welche Denkmuster begleiten dich? Wenn du dich selbst nicht liebst und akzeptierst, kann das zu einer toxischen Beziehung führen. Manchmal verliebt man sich in einen Partner, der einen nicht gut behandelt, weil man selbst nicht an den eigenen Wert glaubt.



Frage dich, was du mitbringst und was dich an einer glücklichen Beziehung hindert. Für eine gesunde Beziehung ist es wichtig, sich selbst zu kennen und zu lieben.


Ich wünsche dir, dass du dich selbst annehmen und lieben lernst, sodass du deine Liebe in die Welt tragen und sie anderen Menschen schenken kannst.


Harmonische Grüsse


P.s. Ich stehe dir gerne bei, um ein liebendes und glückliches Leben zu führen. Melde dich einfach bei mir.

Tamara